Der „Far de Capdepera“ ist einer von fünf noch in Betrieb befindlichen Leuchttürmen auf Mallorca. Er befindet sich im nord-östlichsten Punkt auf der Insel und ist von Cala Ratjada aus gut zu Fuß oder auch mit dem Auto erreichbar.
Die Wanderung beginnt direkt in der touristischen Hochburg Cala Ratjada. Von der Ma-15 kommend nehmen wir in Capdepera im ersten Kreisverkehr die dritte Abfahrt nach Cala Ratjada und kurz danach im nächsten Kreisverkehr die erste Ausfahrt in die „Avinguda Mediterrani“. Nach etwa 200 Meter befindet sich auf der rechten Seite ein etwas größerer Parkplatz. Das ist unser Startpunkt.
Vom Parkplatz laufen wir ca. 300 Meter der Straße entlang bis zum Eingang der „Cala Son Moll“. Von hier aus geht es direkt zur neu gestalteten Uferpromenade. Auf der rechten Seite glitzert das türkisblaue Meer und linkerhand laden zahlreiche Cafés und Restaurants ein. Die Einkehr heben wir uns allerdings für den Rückweg auf.
Bis zum Hafen sind es ungefähr 700 Meter. Zwischendurch kommen wir noch an der kleinen Kiesbucht „na Ferradura“ vorbei, an der auch Hunde mitgenommen werden dürfen. Auch begleiten uns diverse Kunstobjekte auf dem schön geplasterten Weg.
Am Hafen endet der Promenadenweg. Wir müssen für wenige Meter an der Straße entlang auf dem Gehweg weiterlaufen und halten uns dann sofort wieder rechts. An zahlreichen Restaurants vorbei geht es vor bis zum Ende des Hafens und dann links weiter auf den „Passeig de ses Àmfores“ – ein wunderschöner Weg direkt am azurblauen Meer entlang.
Auch diese Promenade scheint erst vor kurzer Zeit neu gestaltet bzw. angelegt worden zu sein. Es macht hier rießig viel Spaß am Meer entlang zu schlendern. Nach kurzer Zeit kann man in der Ferne auch schon den Leuchtturm sehen.
Nach wenigen Minuten kommen wir zur „Cala Gat“, eine wunderschöne kleine Bucht – umrahmt von Felsen und eingeschlossen im türkisblauem Meer. Und obwohl es sich um einen recht kleinen Sandstrand handelt, gibt es hier sogar ein Chiringuito.
Von der Cala Gat aus sind es noch etwa 1,3 Kilometer bis zu unserem Ziel. Allerdings sind hier die ersten 700 Meter ziemlich tricky. Der Weg direkt am Meer entlang führt über sehr felsiges Gestein und bedarf absolute Trittsicherheit. Oberhalb der Cala Gat folgen wir dem rechten schmalen Weg. Auch wenn dieser Abschnitt etwas schwieriger ist – der Lohn ist ein fantastischer immerwährender Blick auf das Meer.
Man kann die felsige Passage aber auch problemlos „umgehen“, indem man an der Cala Gat links hoch in die verkehrsberuhigte Straße einbiegt und dann die 2. Straße rechts nimmt. Am Ende der Straße (Wendehammer) gelangt man dann automatisch wieder auf den leicht steinigen Weg, der zum Leuchtturm führt.
Der letzte Abschnitt zum Leuchtturm geht etwas steinig bergauf, ist aber dennoch gut zu laufen. Wir passieren den soeben genannten Wendehammer und halten uns immer an den blauen Markierungen bzw. den kleinen Holzpfeilern. Wir wandern immer noch direkt am Meer entlang und bestaunen den tollen Ausblick. Rechts neben uns schauen wir über die Felsen-Abbruchkante nach unten auf das satte blaue Meer. Jetzt ist es nicht mehr weit.
Angekommen am Leuchtturm machen wir eine kurze Pause und genießen den wunderschönen Panoramablick.
Der Weg zurück nach Cala Ratjada entspricht 1:1 dem Hinweg. Wir entscheiden uns allerdings für die leichtere Variante und verlassen den felsigen Weg am Wendehammer und nehmen den Straßenweg durch das Villenviertel bis zur Cala Gat. An der Uferpromenada machen wir dann noch einen Stopp im La Vista und lassen uns von 🌮 Tapas und einem Kaltgetränk verwöhnen.
Tourenprofil: Cala Ratjada - Far de Capdepera
Wanderroute: Cala Ratjada - Far de Capdepera
Eine recht einfache Wandertour, die man zu jeder Jahreszeit unternehmen kann. Wenn man kleineren Kindern unterwegs ist, empfiehlt es sich nach der Cala Gat den verkehrsberuhigten Straßenweg zum Leuchtturm zu nehmen und nicht die Klettereinheit über die Felsen direkt am Meer. Auf dem Rückweg lädt die Uferpromenade in Cala Ratjada mit ihren zahlreichen Cafés und Restaurants für eine ausgedehnte Pause ein. Selbst im Winter sind hier einige Restaurants geöffnet. Entscheidet man sich für den felsigen Teilabschnitt ist festes Schuhwerk Pflicht.
Noch keine Kommentare vorhanden. Schreibe den ersten Kommentar zu dieser Wanderung.